Mit welchem Ball wird in Bundesliga und Co. gekickt? Natürlich mit High-End-Matchbällen. Hier holen die Hersteller das raus, was aktuell in Sachen Präzision, Aerodynamik und Flugverhalten möglich ist. Wir stellen die besten der besten vor.
Günstige Repliken der Original-Bälle
Wenn dir das Design gefällt, du aber nicht um die 150 Euro für einen Ball zahlen möchtest, hast du bei fast allen Bällen eine Alternative: Eine günstigere Replik. Diese sind dann meist aus günstigeren PTU, verzichten auf die Hightech-Features der Pro-Versionen und sind maschinell erstellt und nicht handgenäht.
Die Top-Bälle 2022/23

Adidas Al-Rhila
Der offizielle Ball für die FIFA-WM 2022 in Katar ist der Adidas Al-Rhila (deutsch = Reise). Besonderen Wert gelegt hat Adidas bei der Konzeption auf Aerodynamik, laut Aussage des Herstellers ist es „der schnellste und präziseste WM-Ball, den es bisher gab.“
Übrigens: Adidas spendet 1 Prozent des Nettoumsatzes des Al-Rhila an die Bewegung Common Goal, die damit weltweit soziale Projekte mit Bezug zum Fußball unterstützt.
Hier bestellen: Original (150 Euro bei sportscheck.de) oder Replik (27,95 Euro bei Sportscheck.de)

Derbystar Bundesliga Brillant APS
Seit 2018/19 stellt Derbystar die offiziellen Spielbälle für die erste und zweite Bundesliga. Der Ball ist wie sein Vorgänger handgenäht und besteht ganz klassisch aus 32 Panels. Derbystar hebt den besonders weichen Ballkontakt und das lebendige Sprungverhalten hervor.
Hier bestellen: Original (150 Euro bei Sportscheck.de) oder Replik (34,95 Euro bei Sportscheck.com)

Adidas UCL Pro Void
Die Sterne kennen wir schon von früheren Champions-League-Designs: 2022/23 wirken sie nun leicht… sagen wir mal, psychedelisch. Inspiriert ist dieses Colorway laut Adidas „von den Tiefen des Weltalls“. Soweit die technischen Details bisher schließen lassen, ist der UCL Pro Void identisch mit seinem Vorgänger UCL Pro.
Hier bestellen: Original (150 Euro bei Adidas.de) oder Replik (35 Euro bei Adidas.de)

UEFA Nike Flight UEFA Women’s Euro 22
Weiß, Blau und Pink hat Ausrüster Nike für das Design des offiziellen Spielballs der UEFA Women's Euro 22 gewählt – passend zum Logo des Turniers. Eigentlich sollte das Turnier 2021 stattfinden, coronabedingt trägt Gastgeber England die Spiele nun vom 6. bis zum 31. Juli aus. Das runde Leder - treffender der runde Polyurethan-Mix – basiert auf dem Modell Nike Flight, das auch in der Männer-Premier-League zum Einsatz kommt.
Hier bestellen: Original (134,99 Euro bei Nike.com) oder Replik (27,99 Euro bei Nike.com)

Nike Flight Premier League Ball 22/23
Retro-Design! Nike feiert mit der diesjährigen Ausgabe des Balls das 30-jährige Jubiläum der ersten Premier-League-Saison. Technisch gesehen ist der neue Ball derselbe wie die letzten Premier-League-Bälle. Bewährt haben sich die auffälligen Kerben, die die Luftzirkulation unterbrechen und dem Ball eine stabilere Flugbahn bescheren sollen. Der Name dieser Technologie (AerowSculpt) prangt dann auch auffällig neben Nike Swoosh und einem großen X auf dem Design des Balls.
Erhältlich ab 15. Juli.

Puma Orbita
Der offizielle Spielball der spanischen Primera División zeigt sich wie sein Vorgänger sehr griffig. Überarbeitet wurde das Panel-Konzept: Waren es beim Vorgänger 8 Panels, besteht der neue Ball aus 12 gleich großen und einheitlichen Teilen für ein perfekt ausbalanciertes Gewicht und Flugverhalten.
Bald hier bei puma.de verfügbar.
Das „FIFA Quality Pro“-Siegel
Alle vorgestellten Bälle schmückt das Top-Siegel der FIFA: "FIFA Quality Pro". An ihm erkennst du, ob es sich um einen Original-Ball oder eine Replik handelt. (Daneben gibt es noch die Siegel "FIFA Quality" und "FIFA Basic".) Das sind die Kriterien, die Top-Bälle erfüllen müssen:
Gewicht: Drei Testbälle werden mit einer hochpräzisen Digitalwaage gewogen. Das Gewicht der Fußbälle muss zwischen 420 g und 445 g liegen.
Umfang: Eine Spezialmaschine misst den Radius an 4500 verschiedenen Punkten. Der Umfang muss zwischen 68,5 cm und 69,5 cm liegen.
Rundheit: Anhand der 4500 Messungen wird auch die Rundheit geprüft. Die Abweichung des minimalen und des maximalen Umfangs eines Balls darf höchstens 1,5 Prozent betragen.
Druckverlust: Die Bälle werden mit einem Luftdruck von 0,8 bar zu Testbedingungen drei Tage eingelagert. Der Luftverlust darf in dieser Zeit maximal 20 Prozent betragen.
Rücksprung: Die Bälle werden aus einer Höhe von 2 Metern auf eine Stahloberfläche fallen gelassen. Gemessen wird immer der niedrigste Punkt des Balles. Der Ball muss nach dem Rückprall mindestens eine Höhe von 1,25 Meter erreichen.
Form- und Rundungsbeständigkeit: Die Bälle werden von einer Maschine wiederholt mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h auf eine Stahlplatte geschossen. Nach 2000 Schüssen werden neben Umfang, Rundheit und Luftdruck auch Nähte und Ventile auf Unversehrtheit geprüft. Abweichungen dürfen beim Umfang max. 1,5 cm, bei der Rundheit max. 1,5 Prozent und beim Luftdruck max. 0,1 bar betragen.
Wasseraufnahme: Badetag für Bälle: Für 250 Umdrehungen geht’s für die Testobjekte in einen Wasserbehälter. In der Nasszelle dürfen die Fußbälle nur 10 Prozent an Gewicht zulegen.