Für matschige Rasenplätze sind Schuhe mit SG-Sohle ideal. SG steht für Soft Ground (weicher Untergrund). Die Alustollen beißen sich tief in den weichen Boden und bieten dir besten Grip.

Adidas World Cup
Der schwarze Schuh mit der umklappbaren Zunge ist eine zeitlose Ikone. Er gehört zu den wenigen SG-Schuhen, die noch klassisch sechs Stollen besitzen. Das hochwertige Känguruleder passt sich jeder Fußform an und garantiert ein angenehmes Trage- und Ballgefühl.
Obermaterial: Känguruleder
Größen: 36–48 2/3
Preis: 150 Euro

Nike Tiempo Legend 9 Elite SG-Pro AC
An der Sohle ist die Anti-Clog-Technologie verbaut. Eine Beschichtung, die schmierig wird, wenn sie mit Wasser in Berührung kommt, wodurch sich der Dreck nicht auf der Sohle festsetzen kann. So behältst du selbst auf fiesen Schlammplätzen noch die Kontrolle.
Obermaterial: Känguruleder, Mesh
Größen: 36–47,5
Preis: 240 Euro bei nike.de

Puma Future Z 1.2 MxSG
Mit dem Future Z 1.2 machen selbst Wasserschlachten Spaß. Denn die gemischten Stollen bieten beste Traktion in alle Richtungen. Zusätzliche Stabilität erhältst du durch das adaptive Kompressionsband, das deinen Fuß innerhalb des Schuhs an Ort und Stelle hält.
Obermaterial: Synthetik, Textil
Größen: 36–48,5
Preis: 200 Euro bei Puma.de

Mizuno Morelia DNA Japan MX
Dieses japanische Leichtbauwunder verfügt über eine ideale Kombination aus Nocken und Stollen, die dir viel Grip und Halt verleiht. Somit lässt sich der Ball auch bei Nässe ohne Probleme mit der Sohle stoppen, führen und spielen. Der perfekte Schuh für Edeltechniker.
Obermaterial: Känguruleder
Größen: 39–46
Preis: 300 Euro bei Mizuno.com

Lotto Stadio 100 II SGX
Bei diesem Schuh verbinden sich lange Alustollen mit griffigen Kunststoffnocken, klassisches Känguruleder mit modernem Knit-Material, edles Weiß mit futuristischem Matrix-Grün und Stabilität mit Flexibilität. Ein Hybrid-Schuh der besonderen Art.
Obermaterial: Känguruleder, Knit/Strick
Größen: 37–47
Preis: 160 Euro bei lotto.it
Was sind SG-Stollen?
In erster Linie wurden SG-Stollen dafür entwickelt, um auf matschigen Rasenplätzen einen besseren Halt zu geben. Die langen Alustollen haben den Vorteil, dass sie tief in den Boden eindringen und gleichzeitig weniger Gras und Matsch in den Zwischenräumen hängen bleibt. 1954 hat uns das den Weltmeistertitel beschert. Adi Dassler rüstete damals das deutsche Team im Finale erstmals mit Schraubstollen aus.
Welche Stollen sind erlaubt?
Standard-Schraubstollen haben meist eine Länge von 11–16 mm. Doch es gibt sie auch mit 18 oder 21 mm. Wie lang Stollen maximal sein dürfen, wird vom offiziellen Regelwerk nicht genauer definiert: „Spieler dürfen keine gefährliche Ausrüstung verwenden oder tragen.“ Auch das Anspitzen von Stollen wird hier nicht genannt. Es liegt also im Ermessen des Schiedsrichters zu beurteilen, ob Stollen zu lang, zu spitz oder zu gefährlich sind.