5 Dinge, die jeder Torwart über seine Handschuhe wissen muss

    Typen, Pflege, Größe
    5 Dinge, die jeder Torwart über Handschuhe wissen muss

    Torwarthandschuhe sind verdammt teuer und gehen schnell kaputt – das kannst du tun, damit du das perfekte Modell für dich findest und es möglichst lange fresh bleibt.
    Torwarthandschuhe Tipps
    Foto: Jozef Kubica

    Torwarthandschuh ist gleich Torwarthandschuh? Bei Weitem nicht! Die Modelle unterscheiden sich in Sachen Schnitttypen und Material. Ob du den richtigen Handschuh für deine Bedürfnisse trägst und wie du ihn so pflegst, dass der Grip lange hält, erfährst du jetzt:

    1. Der richtige Schnitttyp

    Wenn du gerade nach neuen Torwarthandschuhen schaust, bist du sicher über die unterschiedlichen Schnittformen gestolpert. Was hat es damit auf sich? Und welche solltest du wählen?

    Kurz gesagt: Die Schnittform sagt aus, wie die beiden Hauptteile eines Torwarthandschuhs – der Haftschaum und die Oberhand – miteinander vernäht sind. Es gibt vier gängige Schnittformen:

    Positive Cut (auch Flat Cut, Regular Cut oder Classic Cut)

    Torwarthandschuhe Positive Cut
    Hersteller
    Außenliegende Naht: Pro Touch Force 3000

    Hier verlaufen die Nähte an der Außenseite des Latex. Der Vorteil: Die Fangfläche ist vergrößert. Nachteil: Das Ballgefühl ist nicht ganz so direkt. Die Handschuhe sitzen eher locker um die Finger: ob man das mag oder nicht, ist Geschmackssache. Da dieser Schnitttyp am einfachsten zu produzieren ist, sind die Handschuhe günstiger als die anderen Typen: Für Einsteiger und Hobby-Torhüter eine gute Wahl.

    Unser Tipp: Pro Touch Force 3000 (34,90 €)

    Negative Cut

    Günstige Hafenkante
    Hersteller
    Innenliegende Nähte: Erima Flex-Ray Pro Hardground

    Dieser Cut gehört zu den am meisten getragenen Schnitten unter Profi-Torhütern. Im Gegensatz zum Positive Cut verläuft hier die Naht im Inneren des Handschuhs. Die Kontaktfläche wird dadurch zwar verringert, doch liefert der Innennahtschnitt eine engere Passform und mehr Ballkontrolle. Ideal für Torwarte, die lange schmale Finger haben und einen direkten Kontakt zum Ball bevorzugen.

    Unser Tipp: Erima Flex-Ray Pro Hardground (49,95 €)

    Rollfinger Cut (auch Gunn Cut)

    Torwarthandschuhe Arten
    Hersteller
    Der Latex rollt sich über die Finger: Sells Wrap Aqua Storm

    Der Rollfinger ist unter Goalies sehr beliebt. Der Latex verläuft gerollt um die Finger und wird auf der Rückseite direkt mit dem Obermaterial vernäht. Im Vergleich zum Positive Cut besitzt der Rollfinger Cut zwar eine kleinere Fang- dafür aber eine größere Latexfläche. Das zusätzliche Material zwischen den Fingern kann den entscheidenden Unterschied machen. Ein Cut für Torhüter, die gerne viel Latex am Ball spüren wollen.

    Unser Tipp: Sells Wrap Aqua Storm (45 €)

    Hybrid Cut

    Torwarthandschuhe Hybrid Cut
    Hersteller

    Neben den 3 klassischen Schnitten gibt es zahlreiche sogenannte Hybrid Cuts. Hier versuchen die Hersteller, die besten Eigenschaften verschiedener Schnittformen zu kombinieren. Zum Beispiel einen Positive Cut am Mittel- und Ringfinger und einen Rollfinger Cut an den restlichen Fingern und Daumen. Durch die individuellen Schwerpunkte für alle Torhüter spannend.

    Unser Tipp: T1tan Black-Out (69,99 €)

    2. Der richtige Latex

    Beim Thema Latex kann man schnell den Überblick verlieren. Je nach Hersteller gibt es verschiedene Mischungen und unterschiedliche Bezeichnungen. Generell gilt:

    • Je weicher der Latex, desto besser der Grip
    • Je härter, desto länger die Haltbarkeit
    • Je dicker, desto besser der Schutz
    • Je dünner, desto besser die Ballkontrolle

    Es kursieren viele Namen für die unterschiedlichen Latex-Mischungen. Das sind die gängigsten:

    Soft Grip: Dieser Latex ist sehr lange haltbar, hat dafür aber einen eher schwachen Grip. Perfekt geeignet für Kinder, Anfänger und Hobbytorhüter.

    Super Soft Grip: Die Weiterentwicklung des Soft Grip. Für junge ambitionierte Goalies geeignet, die ein günstiges Modell bauchen, das ordentlich Grip hat und lange hält.

    Mega Grip/Giga Grip: Dieser Latex hat eine hervorragende Griffigkeit, aber eine kürzere Lebensdauer. Top für die Stars von morgen und Keeper auf hohem Niveau.

    Contact Grip/Super Grip/Supreme Grit: Dies ist die Königsklasse. Der beste Grip hat aber seinen Preis. Sinnvoll nur für Profis oder die wirklich wichtigen Matchdays.

    3. Die richtige Größe

    Auf eine einheitliche Größenangabe konnte sich im Torwarthandschuh-Business bisher leider nicht geeinigt werden. Deshalb unterscheiden sich die Größen von Hersteller zu Hersteller.

    Größentabelle Torwarthandschuhe

    Größe

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10

    11

    12

    Adidas (Umfang)

    13,7

    13,7-15,5

    15,5-17,5

    17,5-19,7

    19,7-21,6

    21,6-24,1

    24,1-26,7

    26,7-29,2

    29,2-31,8

    Nike (Breite)

    -

    -

    10,1-10,6

    10,6-11,1

    11,1-11,6

    11,6-12,1

    12,1-12,6

    12,6-13,1

    -

    Derbystar (Länge Hand)

    15,5

    16

    16,5

    17

    18

    19

    20

    21

    22

    Erima (Umfang)

    15

    16

    17

    19

    21

    23,5

    26

    29

    31,5

    T1tan (Länge Mittelfinger)

    56-61

    62-65

    66-71

    72-76

    77-81

    82-87

    88-91

    92-100

    Alle Größenangaben in cm.

    So wird gemessen:

    • Umfang = Umfang der Handfläche an der breitesten Stelle
    • Breite = Breite der Handfläche an der breitesten Stelle
    • Länge = Länge der Hand von der Fingerspitze des länsten Fingers bis zur Handwurzel

    4. Zwei Paar Handschuhe für Training und Spiel

    Ein Hack für ambitionierte Torhüter ist es, ein Modell, mit dem man gut klarkommt, doppelt zu kaufen. Ein Paar benutzt man im Training, eines im Spiel. So kann man sich an den Handschuh und seine Eigenschaften bestens gewöhnen, hat aber immer den bestmöglichen Grip mit dem frischen Paar im Spiel.

    5. Tipps für lange haltenden Grip

    • Lasse deine Handschuhe vor dem ersten Gebrauch 2 bis 3 Minuten in laufwarmem Wasser einweichen und wringe sie anschließend aus. Damit wäschst du Produktionsrückstände aus den Handschuhen und aktivierst den Haftschaum.
    • Wissen die meisten Torhüter: Handschuhe NIE Hitze (heißes Wasser, Sonne, Föhn) aussetzen – das beschädigt den Haftschaum.
    • Handschuhe nach jedem Training auswaschen und liegend mit der Handschuh-Innenseite nach oben trocknen lassen.
    • Für mehr Griffigkeit und Elastizität solltest du deine Handschuhe am besten immer leicht feucht spielen.
    • Lege die Handschuhe nie mit den Handflächen aufeinander ab. Sie können sonst zusammenkleben und reißen, wenn die versuchst, sie wieder zu trennen. Lege für den Transport am besten eine Folie dazwischen.

    Fazit: Checke vor dem Kauf neuer Torwarthandschuhe unbedingt aus, welcher Schnitttyp und welche Latexart zu dir passt. Hast du ein gutes Modell gefunden, kaufe am besten direkt zwei Paare. Und - auch wenn es nervt - gewöhne dir eine gute Care-Routine für deine Handschuhe an. Nur so hast du lange etwas von ihnen.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022