Re:Fibre: Neues Kreislaufprogramm für Sport-Textilien

    PUMA Re:Fibre
    Neues Kreislaufprogramm für Sport-Textilien

    Seine alten Sportklamotten abgeben, sodass daraus neue Shirts und Co. werden - das kann man jetzt bei PUMA.
    PUMA Re:Fibre Fan-Shirt Schweizer Nationalmannschaft
    Foto: PUMA
    In diesem Artikel:
    • Was ist Re:Fibre?
    • Wie funktioniert Re:Fibre?
    • Welche Produkte bestehen aus dem Re:Fibre-Material?

    Ungefähr 5,8 Millionen Tonnen Textilabfall kommen im Jahr in der EU auf. Das sind ca. elf Kilo pro Kopf. Die Modebranche – dazu gehört auch Sportmode – tragen zu zehn Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen bei. Dagegen helfen sollen u.a. Kreislaufmodelle.

    Einen solchen neuen Kreislauf-Ansatz verfolgt Sportartikelhersteller PUMA mit dem Re:Fibre-Projekt.

    Was ist Re:Fibre?

    Re:Fibre ist ein Kreislaufprogramm, bei dem Textilabfälle verwertet und daraus neue Textilien hergestellt werden. Konkret geht es um reine Polyester-Klamotten, aus denen dann wieder Trikots und Co. ohne Qualitätsverlust produziert werden können.

    Damit unterscheiden sich die Re:Fibre-Textilen auch von anderen Klamotten aus recyceltem Polyester – die bestehen nämlich meistens aus PET-Flaschen. Indem PUMA nun aber alte Kleidung recycelt, wollen sie explizit etwas gegen die Problematik des massenhaften Textilabfalls tun.

    Wie funktioniert Re:Fibre?

    Der Kreislauf startet mit der Rückgabe von Polyester-Klamotten in speziellen Re:Fibre-Rückgabeboxen. Diese gibt es z.B. im PUMA Concept Store in Herzogenaurach oder in der BVB-Fanwelt in Dortmund. Insgesamt gibt es bisher fünf solcher Re:Fibre-Rückgabeboxen in Europa.

    Anschließend werden die Textilien zerkleinert, aufgelöst und gefiltert. Die so entstandenen neuen Fasern werden dann zu neuen Shirts etc. gewebt. Mehr Infos dazu gibt es hier.

    Welche Produkte bestehen aus dem Re:Fibre-Material?

    Für das Schweizer Frauenfußball-Nationalteam hat PUMA ein exklusives Fan-Shirt aus Re:Fibre-Material erstellt. Das ähnelt dem Trikot, dass das Team bei der WM auf dem Platz tragen wird, ist aber um Nadelstreifen und Berg-Motiven ergänzt.

    Erhältlich ist das Shirt hier im PUMA-Store.

    Fazit: Mit Re:Fibre geht Puma einen Schritt in Richtung Reduktion des industrieeigenen Textilabfalls. Wenn das Netz der Rückgabeboxen noch ausgeweitet wird, kann Re:Fibre sich zu einer nachhaltigen Ergänzung im Profil von PUMA entwickeln.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022