So findest du die richtigen Schienbeinschoner

    Schienbeinschoner-Guide
    Trägst du das beste Modell für dich?

    Welche sind die besten Schienbeinschoner für Fußballer? Das hängt von vielen Faktoren ab: Preis, Größe, Typ – hier erfährst du, welcher Schoner zu dir passt.

    Eins ist klar, unter Fußballern gibt es sicherlich beliebtere Tools als Schienbeinschoner. Sie nerven manchmal und nehmen einem ein Stückchen Freiheit. Aber: Sie sind der einzige Teil der Ausrüstung, der dich vor Verletzungen schützt. Daher lohnt es sich, in einen gutes, zu dir passendes Modell zu investieren.

    Das Wichtigste in Kürze

    1. Bei Fußballspielen musst du Schienbeinschoner tragen. Das ist in den Regeln festgelegt.
    2. Es gibt vier Arten von Schonern: Slip-In Guards, Strap Guards, Ankle Guards, Sleeve Guards. Sie unterscheiden sich darin, wie sie am Bein befestigt werden. Welche die besten für dich sind, hängt von deinem Sicherheitsbedürfnis und deinem Geschmack ab.
    3. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Schoner leicht sind, dich nicht in der Bewegungsfreiheit einschränken und die richtige Größe haben.
    4. Die Preise beginnen bei etwa 10 Euro für ein Paar Schienbeinschoner, Top-Modelle kosten um die 60 Euro.
    5. Welche Größe du brauchst, hängt von deiner Körpergröße ab.
    • bis 140 cm = Schienbeinschoner Größe XS
    • 140 – 160 cm = Schienbeinschoner Größe S
    • 160 – 175 cm = Schienbeinschoner Größe M
    • 175 – 185 cm = Schienbeinschoner Größe L
    • über 185 = Schienbeinschoner Größe XL

    Welche Schienbeinschoner-Typen gibt es?

    1
    Schienebeinschoner Adidas X-League
    Hersteller
    Slip-In Guards "Adidas X-League" inkl. Sleeves

    Slip-In Guards: Schienbeinschoner mit Manschette

    In die Stutzen schieben und losspielen! Slip-Ins haben kein zusätzliches Befestigungsfeature und sind damit die leichtesten und für Viele am wenigsten störende Variante. Man kann sie direkt in enganliegende Stutzen schieben, ein zusätzliche Kompressionsmanschette (Sleeves) nutzen oder die Slip-In-Guards mit Tape oder Klettbändern fixieren.

    Die Top 5 aktuellen Slip-In-Schoner im Check

    Geeignet für: Leichtfüßige Spieler, die von klobigen Schonern schnell genervt sind, und einen etwas geringeren Schutz zugunsten größtmöglicher Freiheit in Kauf nehmen.

    Vorteile

    • Geringes Gewicht
    • Größte Bewegungsfreiheit
    • Können flexibel an- und wieder ausgezogen werden (z.B. im Training oder zwischen Aufwärmen und Anstoß)

    Nachteile

    • Kein Knöchelschutz
    • Können im Stutzen schnell verrutschen
    • Manschetten leiern mit der Zeit aus, was ebenfalls zum Verrutschen führt
    • Nutzt du Fixierungsbänder oder Tape, kann das an der Wade störend sein

    Beispiele: Adidas X-League (25 €), Puma Ultra Flex Faster (25 €)

    2
    Schienbeinschoner Puma Light Strap
    Hersteller
    Strap Guards "Puma Light Strap"

    Strap Guards: Schienbeinschoner mit Riemen

    Im Prinzip funktionieren diese Schienbeinschoner wie Slip-Ins aber mit zusätzlichen Verschlussriemen an Unter- und Oberseite.

    Geeignet für: Allrounder, die es unkompliziert mögen, aber auf eine die Wade einengende Manschette verzichten wollen.

    Vorteile

    • Riemensystem gibt der Wade mehr Freiheit
    • Flexibles An- und Ausziehen

    Nachteile

    • Riemen leiern mit der Zeit aus
    • Kein zusätzlicher Knöchelschutz

    Beispiele: Adidas Predator (15 €), Puma Light Strap (12 €)

    3
    Adidas Schienbeinschoner Tiro
    Hersteller
    Ankle Guards "Adidas Tiro"

    Ankle Guards: Schienbeinschoner mit Knöchelschutz

    Die wohl sicherste Variante gegen Verletzungen sind Ankle Guards mit weicher Polsterung im Knöchelbereich. Befestigt werden sie mit einem Klettband an der Wade und einem Band unter dem Fuß.

    Geeignet für: Kämpfertypen, die knallhart in jeden Zweikampf gehen. Gerade auch in unteren Klassen und im Kinderbereich, wo es oft unabsichtlich scheppert, empfehlenswert.

    Vorteile

    • Sensible Knöchelpartie wird vor Verletzungen geschützt
    • Kein Verrutschen

    Nachteile

    • Höheres Gewicht
    • Kein flexibles An- und Ausziehen, da dafür Schuhe und Socken zum ausgezogen werden müssen
    • Klobiger Aufbau kann die Ballkontrolle beeinflussen

    Beispiele: Adidas Tiro (15 €), Uhlsport Tibia Plate Pro (25 €), Nike Charge (14 €)

    4
    G-Form Pro S Elite Schienbeinschoner
    Hersteller
    Sleeve Guards "G-Form Pro-S Elite"

    Sleeve Guards: Integrierte Schienbeinschoner

    Bei dieser Schonerart ist der Schienbeinschützer direkt in der Kompressionsmanschette verarbeitet. Es gibt auch Modelle, bei denen die Schützer aus dem Sleeve herausgenommen werden können. Hier unbedingt auf die passende Größe achten, da es sonst schnell zu eng an der Wade werden kann.

    Geeignet für: Schnelle und technisch versierte Spieler, bei denen die Schoner das Ballgefühl nicht beeinträchtigen soll.

    Vorteile:

    • Sicherster Sitz
    • Unkompliziertes Anziehen

    Nachteile

    • Für manche Waden zu eng
    • Kein zusätzlicher Knöchelschutz

    Beispiele: Uhlsport Bionikshield (25 €), Derbystar Safe (25 €), G-Form Pro-S Elite (60 €)

    Worauf sollte ich beim Schienbeinschoner-Kauf achten?

    Warum brauche ich Schienbeinschoner?

    Auch wenn Schienbeinschützer keine Garantie dafür sind, Zweikämpfe schadlos zu überstehen, können sie das Verletzungsrisiko in der „Crash Zone“ deutlich reduzieren. Daher gehören sie laut FIFA-Statuten auch zu den fünf Grundausrüstungsgegenständen, die jeder Spieler auf dem Platz tragen muss – neben Trikot, Hose, Stutzen und Schuhen. Und mal ganz ehrlich: Spätestens wenn dich ein Gegenspieler mutwillig mit offener Sohle umgrätscht oder dir unbeholfen gegen dein Schienbein tritt, freust du dich, diese zwei kleinen Scheiben an den Unterschenkeln zu tragen.

    Wo kaufe ich Schienbeinschoner am besten?

    Am besten gehst du in den Fußballshop deines Vertrauens und probierst verschiedene Typen an: So kannst du ausprobieren, wie sich Größe, Material und Verschlusssystem für dich anfühlen. Achte darauf, dass die Schienbeinschoner sich nicht zu sehr wie ein Fremdkörper am Bein anfühlen und deine Bewegungsfreiheit nicht einschränken.

    Wie müssen Schienbeinschoner sitzen?

    Schienbeinschoner sollten so eng am Bein sitzen, dass sie während der Bewegung nicht verrutschen. Aber nicht zu eng. Sonst drohst du ständig abgelenkt zu sein, weil etwas an deiner Wade ziept oder – noch schlimmer – du sogar Krämpfe wegen einer zu engen Manschette bekommst.

    Was für Schienbeinschoner tragen Profis?

    Auch unter den Profis werden alle unterschiedlichen Schienbeinschoner-Typen getragen. Verbreitet sind sehr hochpreisige, oft individuell angefertigte Schoner aus dünnem Carbon, welche von Ronaldo, Messi, Neymar und Co. gerne mit Tape fixiert werden.

    Welche Schienbeinschoner sind die besten?

    Welche Schoner die besten für dich sind, ist individuell unterschiedlich. Für schnelle Flügelsprinter können leichte, bombenfest sitzende Sleeve Guards die beste Wahl sein. Mittelstürmer, deren Schienbeine einiges einstecken müssen, können mit Knöchelschutz gut bedient sein. Wer sich hingegen gar nicht mit Schienbeinschonern anfreunden kann, und sie nur schnell vor dem Spiel in die Stutzen schieben will, für den werden Slip-In-Guards die ideale Variante sein.

    Fazit: Egal, ob Slip-In Guards, Ankle Guards oder Sleeve-Guards – Schienbeinschoner sind wichtig. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren, um das Modell zu finden, das wirklich zu deinen Bedürfnissen passt.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022