­Party-Regeln für Fußballer
Wer so feiert, ist trotzdem fit auf dem Platz

Abends Party, morgens Spiel? Kennt fast jeder Kicker. Mit diesen Tipps lieferst du trotz Alkohol beim Sport ab
Party Regeln Fußballer
Foto: Getty Images

Dir brummt der Schädel, deine Gegenspieler halten wegen deiner Fahne schon freiwillig Abstand und du musst dich konzentrieren, nicht in den Mittelkreis zu spucken? Lass es nicht so weit kommen. Beachte diese 10 Regeln und du wirst das Spiel nach der Party nicht nur überlebst, sondern sogar richtig abliefern.

Regel 1: Vorher trainieren

Schwänze auf keinen Fall das Training vor der Party. Eine Studie des National Center for Biotechnology and Information in den USA hat herausgefunden, dass ein hartes Ganzkörpertraining den Stoffwechsel für die nächsten 48 Stunden anheizt und so Alkohol schneller abgebaut wird. Und genau das kannst am Partyabend und beim Spiel danach gut gebrauchen.

Regel 2: Alkoholkonsum planen

Überlege dir vorab, was du im Laufe des Abends trinken willst. Am besten bleibst du bei Bier: Davon kann man mengenmäßig am meisten trinken, bei gleichzeitig geringster Alkoholaufnahme (im Vergleich zu Wein und Schnaps). Wird die Shotrunde ausgerufen, musst du vielleicht grade aufs Klo.

Regel 3: Grenzen kennen

Alkohol ist ein Zellgift. Zwar kann der menschliche Organismus Alkohol schnell aufnehmen, aber nur sehr langsam abbauen. Die Leber trägt beim Alkoholabbau die Hauptlast: Sie leistet über 95 Prozent der Entgiftungsarbeit, der Rest wird hauptsächlich über Niere und Lunge ausgeschieden. Und das dauert seine Zeit: Im Schnitt werden 0,13 bis 0,15 Promille pro Stunde abgebaut. Ein 80-Kilo-Mann hat im Schnitt 0,3 Promille nach einem halben Liter Bier mit 5 Prozent Alkohol. Du kannst also für jedes große Bier gute zwei Stunden rechnen, um wieder auf 0 zu sein. Ist Anpfiff um 13 Uhr, kannst du also bis 1 Uhr sogar sechs Bier trinken, um dann wieder halbwegs nüchtern auf dem Platz zu stehen - aber weniger ist natürlich besser.

Regel 4: Auf Radler umsteigen

Steig nach ein bis zwei Pils auf Radler oder sogar auf alkoholfreies Bier um. Deine (jetzt vielleicht schon leicht angetrunkenen) Kumpels werden das wahrscheinlich nicht mal merken und du entgehst dem Gruppenzwang.

Regel 5: Elektrolyte tanken

Wenn du nach Hause kommst, sorg dafür, dass du noch mal eine ordentliche Portion Elektrolyte tankst, denn durch Alkohol werden diese aus dem Körper gespült. Mineralstoffe sind aber immens wichtig für deine Leistungsfähigkeit. Mach dir entweder eine Gemüsebrühe (ja, auch Instant geht) oder besorg dir in der Apotheke einfach einen Mix wie Elotrans zum Auflösen in Wasser

Regel 6: Schnell frühstücken

Da du jede Minute Schlaf brauchst, ist ein schnelles Frühstück wichtig. Läufst du mit leerem Magen auf, fehlt dir Energie. Mach daher den Mixer bereit und schmeiß 1 Banane, 1 Mandarine, 6 EL Getreideflocken (Hafer, Hirse, etc.), 150 ml Pflanzenmilch (Soja, Erbse, Hafer etc.), 1 EL Sirup (Reis, Agave etc.) und 1 TL Zimt und ½ TL Salz hinein. Alles glatt mixen und trinken - das wird dich aufpäppeln.

Regel 7: Duschen!

Richtig duschen Nicht nur der Mundgeruch verrät, was man gestern Abend so getrieben, ähm, getrunken hat. Auch über die Haut wird der Alkohol ausgeschieden und erzeugt einen ähnlich unangenehmen Geruch wie die berühmt-berüchtigte Fahne. Lauwarm duschen hilft. Duschgele, die nach Limone, Rosmarin oder Lavendel riechen, helfen zusätzlich. Zum Schluss einmal von den Füßen an aufwärts mit kaltem Wasser abduschen. Das bringt den Kreislauf wieder in Schwung.

Regel 8: Brezel snacken

Pack dir eine Salzbrezel in die Tasche (kein Bäcker auf dem Weg? Die kleinen Brezeln aus dem Supermarkt tun es auch). Damit kannst du deinen Salzhaushalt wieder auffüllen, denn der Exzess gestern Nacht hat viel Salz aus deinem Körper gespült. Die Kohlenhydrate der Brezel sind zudem schnell und leicht verdaulich und liefern zusätzliche Energie. Zu viele können allerdings schwer im Magen liegen.

Regel 9: Kopfhörer aufsetzen

Bring dich und deinen Kopf auf dem Weg zum Platz schon mal in Stimmung. Eine Studie des Sunway University College in Malaysia fand heraus, dass Lieder, die 120 bpm (Beats pro Minute) haben, die Gehirnleistung anregen. Zusätzlich steigern sie die Motivation, etwas zu unternehmen, so eine andere Studie der Brunel University. House-Tracks oder schnellere Popsongs haben übrigens am häufigsten 120 bpm. Und welchen Fußballprofi hat man noch nicht mit Kopfhörern gesichtet?

Regel 10: Shot vor dem Spiel

Zucker und Alkohol steigern den Säuregehalt des Körpers und die Lust auf Süßes. Chlorophyll aus grünem Gemüse wie Weizengras, Sellerie oder Spinat durchbricht diesen Teufelskreis. Es sorgt für einen besseren Sauerstofftransport und verringert den Säuregehalt. Mit einem Shot davon kommst du beim Spiel dann garantiert nicht aus der Puste.

Die aktuelle Ausgabe
02 / 2022