Die besten Streaming-Deals für Fußball-Fans 2023

    Legal Fußball schauen
    8 Streamingdienste im Check 2023

    Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League. All das willst du als Fußballfan anschauen! Aber mittlerweile gibt es viele verschiedene Anbieter. Wir zeigen dir, welche das sind.
    Streamingdienste Fußball 2023
    Foto: IMAGO / Kirchner-Media
    In diesem Artikel:
    • Fast 50 Euro im Monat für Live-Fußball
    • Welche Streamingseiten sind legal?
    • Welche Streamingseiten sind seriös?

    Spätestens am 27.5.2023 steht fest, wer diese Saison Meister wird. Wer bis dahin alle Liga-Spiele sehen will, braucht weiterhin zwei kostenpflichtige Abonnements: Sky und DAZN. Für DFB-Pokal und internationalen Fußball kommen noch mehr dazu. Hier gibt’s Tipps, wie ihr sparen könnt.

    1
    Sky

    Sky: Bundesliga für 27 Euro pro Monat

    Jahrelang lag die Fußball-Übertragung der Bundesliga in der Hand von Sky. In den letzten Jahren verlor der Anbieter allerdings an Übertragungsrechten. Seit der Saison 2021/2022 läuft nur noch der Samstag der Fußball-Bundesliga auf Sky. Buchst du das Bundesliga-Paket, bezahlst du aktuell 20 Euro pro Monat. Zu deinem Receiver erhältst du einen Zugang für die Sky Go App. Damit kannst du unterwegs streamen. Problem: Du kannst nur mit einem Gerät gleichzeitig die App verwenden. Sich mit jemandem das Abo zu teilen wie bei Netflix ergibt so keinen Sinn, weil die Spiele live stattfinden. DFB-Pokal und Premier League bekommst du nur mit dem Sport Paket, das es für 5 Euro monatlich mehr gibt. Spartipp: Über Sky kannst du ein Sky/DAZN-Kombi-Paket buchen. Damit zahlst du 38,99 im Monat (statt 44,99 Euro, bei Einzelbuchung beider Dienste).

    Vorteil: 200 von 306 Bundesliga-Spiele überträgt Sky

    Nachteil: Nur ein Stream gleichzeitig möglich

    Preise:

    • Bundesliga-Paket (1. und 2. Liga): 20 Euro/Monat
    • Sport-Paket (BuLi, DFB-Pokal, Premier League): 25 Euro/Monat
    • DAZN-Paket (alle BuLi-Spiele): ab 38,99 Euro/Monat

    Infos und Abo: Sky.de

    2
    Dazn

    Champions League, Bundesliga und internationale Ligen

    In den letzten Jahren etablierte sich der Streamingdienst DAZN auf dem deutschen Markt. Seit der Saison 2019/2020 übertragt die Plattform auch Spiele der Bundesliga. Mittlerweile laufen das Freitagsspiel und die Spiele am Sonntag auf Dazn. Neukunden zahlen für das Abo 29,99 Euro. Im Jahresabo kostet ein Monat 24,99 Euro, du kannst aber nicht monatlich kündigen. Im Gegensatz zu Sky kannst du dir das Paket nicht aussuchen, sondern erhältst das komplette Rechtepaket der Plattform. Dazu zählen neben der 1. Bundesliga nahezu alle Spiele der UEFA-Champions League, die italienische Serie A, die spanische LaLiga und die französische Ligue 1. Ein Vorteil gegenüber Sky: Es ist möglich, mit 2 Endgeräten gleichzeitig zu streamen. Somit kannst du dir das Abo mit deinen Freunden oder deiner Familie teilen.

    Vorteil: 2 Streams gleichzeitig möglich

    Nachteil: Starke Preiserhöhungen in der Vergangenheit

    Preis: Ab 24 Euro/Monat (Neukunden)

    Infos und Abo: Dazn.de

    3
    Amazon

    Topspiel der Champions League

    Auch in der Saison 2022/23 wird Amazon Prime Video das Topspiel am Dienstag jedes Spieltages der UEFA Champions League ausstrahlen. Dies werden die Spiele ab den Play-Offs bis hin zum Halbfinale sein. Dabei wird Prime Video am Dienstag ein Spiel eines deutschen Teams zeigen, solange ein deutsches Team am Wettkampf teilnimmt. Um legal Zugriff auf diese Spiele zu haben, brauchst du das Abo für Amazon Prime Video. Entweder zahlst du monatlich 7,99 Euro oder 69 Euro im Jahresabo.

    Vorteil: Bist du bereits Kunde, zahlst du nicht mehr

    Nachteil: Nur wenig Übertragungsrechte

    Preis: 7,99 Euro pro Monat oder 69 Euro pro Jahr

    Infos und Abo: amazon.de/prime-video

    4
    RTL

    Länderspiele, Europa League und Conference League

    Der Privatsender RTL baute sein Angebot im Fußball die letzten Jahre sukzessive aus. Bei der EM 2024 in Deutschland übertragen die Kölner 17 von 51 Spielen live. Die Europa League und Conference League zeigt RTL ebenfalls.

    Eine Begegnung pro Spieltag der Wettbewerbe ist live im TV zu sehen. Entweder bei RTL oder dem Ableger Nitro. Um alle Spiele live anzuschauen, benötigst du ein Abo für RTL+. Das kostet pro Monat 4,99 Euro oder 7,99 Euro. Mit der teureren Variante kannst du über 2 Accounts gleichzeitig streamen.

    Vorteil: Viele Übertragungsrechte

    Nachteil: Gleichzeitig streamen benötigt ein teureres Abo

    Preis: 4,99 Euro pro Monat oder 7,99 Euro pro Monat

    Infos und Abo: tvnow.de/fußball

    5
    Sat.1

    3 Bundesliga-Spiele im Free-TV

    Sat.1 ist ein weiterer großer Privatsender, der seinen Teil vom Fußballkuchen abbekommen will. Deshalb sicherte sich Sat.1 die Übertragungsrechte für 9 Live-Spiele der Bundesliga. Unter anderem lässt sich dort das Eröffnungsspiel der Bundesliga Eintracht Frankfurt gegen den FC Bayern München (5. August 2022, Anstoß 20.30 Uhr) live im Free-TV verfolgen. Dazu kommen Partien am letzten Spieltag vor der Winterpause (17. Spieltag), zum Rückrundenauftakt der Bundesliga (18. Spieltag) sowie die Relegation und der Supercup.

    Vorteil: Kostenlos zugänglich

    Nachteil: Wenig Übertragungsrechte

    Preis: kostenlos

    Infos und Stream: sat1.de

    6
    ARD/ZDF

    Zusammenfassungen der Bundesliga, DFB-Pokal, WM und EM

    Die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF übertragen 34 von 51 Spiele der Heim-EM 2024 live, darunter alle deutschen Spiele. Die Zusammenfassungen der 1. und 2. Bundesliga laufen wie gewohnt Samstagabend in der ARD-Sportschau und im aktuellen Sportstudio des ZDF. Seit dieser Saison gibt es zusätzlich die Möglichkeit, ab Montagmorgen die Zusammenfassungen auf Youtube anzusehen. Dazu zeigt die ARD pro Runde zwischen 1 und 2 Partien des DFB-Pokals live. Über die Livestreams der beiden Sender kannst du problemlos die Spiele anschauen. Zwar beziehst du kein Abo für das Angebot, doch bezahlst du mit der Rundfunkgebühr in Höhe von 18,36 Euro pro Monat indirekt einen Beitrag.

    Vorteil: Highlights auf Youtube ohne Werbung abrufbar

    Nachteil: Nicht alle Übertragungsrechte für WM und EM

    Preis: Rundfunkgebühr von 18,36 Euro pro Monat

    Infos und Stream: ard.de und zdf.de

    7
    Telekom

    Alle Spiele der EM, 16 Spiele der WM und 3. Liga

    Mit MagentaSport kannst du ausgiebig Live-Fußball schauen. Der Telekom-Sender zeigt bei der diesjährigen Weltmeisterschaft 16 Spiele exklusiv und überträgt bei der Europameisterschaft 2024 alle Partien live. Dazu hält die Telekom die Übertragungsrechte für die 3. Liga und die Frauen Bundesliga. Hast du bereits einen Telekom-Vertrag, kannst du 1 Jahr kostenlos MagentaSport nutzen, danach kostet es 4,95 Euro pro Monat. Bist du kein Kunde bei der Telekom, zahlst du 9,95 Euro pro Monat, wenn du das Jahresabo abschließt. Für die Option der monatlichen Kündigung werden 16,95 Euro fällig.

    Vorteil: Alle EM-Spiele 2024 live

    Nachteil: Für Kunden ohne Telekom-Vertrag teurer

    Preis: zwischen 4,95 Euro und 16,95 Euro pro Monat

    Infos und Abo: MagentaSport.de

    8
    Sport1

    DFB-Pokal und 2. Bundesliga

    Die Ismaninger halten seit der Saison 2021/2022 die Rechte für das Topspiel der 2. Bundesliga am Samstagabend. Aus dem DFB-Pokal bleibt seit der Saison 2022/23 nur die Highlight-Berichterstattung. Du kannst diese Partien ohne weitere Kosten anschauen, da Sport1 ein gewöhnlicher Privatsender ist.

    Vorteil: Kostenlos

    Nachteil: Viel Werbung und kein DFB-Pokal ab Saison 2022/2023

    Preis: kostenlos

    Infos und Stream: sport1.de

    Fast 50 Euro im Monat für Live-Fußball

    Für die Bundesliga bei Sky und DAZN zahlst du im Monat im Kombi-Paket insgesamt 38,99 Euro. Für die CL-Begegnungen, die nur Amazon-Prime zeigt, kommen weitere 7,99 € hinzu. Macht knappe 47 Euro im Monat.

    Spielt dein Herzensklub in der Europa League oder Conference League, benötigst du RTL+ und bezahlst somit im Monat entweder 4,99 Euro oder ebenfalls 7,99 Euro mehr. Insgesamt kommst du dann auf über 50 Euro.

    Welche Streamingseiten sind legal?

    Kurzum: Nur die in diesem Artikel aufgezählten Streamingdienste sind legal. Zwar gibt es im Internet einige Seiten, auf denen die Fußballspiele gestreamt werden können, doch sind diese illegal. Du riskierst eine Strafverfolgung, wenn du über diese Seiten Fußball schaust. Außerdem kannst du dir Viren auf deinem Laptop einfangen.

    Welche Streamingseiten sind seriös?

    Falls du Bedenken wegen des Streamings von Fußballspielen hast, haben wir folgenden Tipp: Begebe dich direkt auf die Seiten der Anbieter, die in diesem Artikel aufgezählt sind. Dann riskierst du kein illegales Streamen und bist vor Viren geschützt.

    Profi-Fußball live zu sehen kostet dich als Fan viel Geld und erfordert einige verschiedene Abos bei Streamingdiensten. Dafür ist es legal und du riskierst keine strafrechtliche Verfolgung, die eine finanzielle Entschädigung nach sich zieht.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022