Frauenfußball
4 Fragen an Nationalspielerin Lena Lattwein

Fußball-Anfänge, Zeitmanagement und Tipps für Nachwuchsspieler: Das kann jeder Spieler von Wolfsburg-Profi Lattwein lernen!
Lena Lattwein im Interview
Foto: PUMA

Mädchen den Zugang zum Fußball ermöglichen, um den Weg zum Sport und zum Verein finden und die soziale Integration zu fördern: Das ist das Ziel des Golden-Goal-Projektes von DFB, Saarländischem Fußballverband und Ausrüster PUMA. Im Rahmen dieses Projektes hatten wir die Möglichkeit, mit Wolfsburg-Profi Lena Lattwein ein Interview zu führen.

Die Mittelfeldspielerin war selbst als Schülerin bei der ersten Ausgabe des Projektes dabei. Die damals von Nina Künzer signierten Fußballschuhe hat sie immer noch. Bis heute ist es ihr eine Herzensangelegenheit, Schülerinnen für den Fußball zu begeistern. Wir haben sie nach ihren eigenen Anfängen und Tipps für angehende Profis gefragt.

Lena, für die Kids, die du heute triffst, bist du die Heldin - wer waren deine fußballerischen Helden als Kind?

"Ehrlich gesagt hatte ich nie richtige Helden. Ich habe sehr gerne Fußball geschaut und fand auch Spieler toll. Zidane als brillanten Mittelfeldspieler zum Beispiel. Bei den Frauen kannte ich kaum jemanden. Was ich gemacht habe, war mir Videos von coolen Aktionen bei YouTube anzugucken: Freestyle-Videos, Jonglier-Tricks. Da hatte ich sogar drei DVDs. Das habe ich dann versucht, im Garten nachzumachen. Das bringt einem nichts für Spiel auf dem Platz aber für Ballgefühl und Versiertheit war das definitiv gut.

Du hast ja fast deine gesamte Jugend in Jungsmannschaften trainiert – wie kam es dazu?

Das war eine ganz bewusste Entscheidung. Ich habe solange ich durfte – bis einschließlich der B-Jugend – mit den Jungs gespielt und wollte auch nicht zu den Frauen. Es hat zwar immer mal wieder Anfragen gegeben, ob ich nicht wechseln wollte. Aber ich hatte nie Lust auf den "Zickenterror" und hatte bei den Jungs alles, was ich wollte. Ich hatte keinen langen Anfahrtsweg und gute Trainer, das Niveau war höher und ich wurde physisch mehr gefordert. Außerdem waren das auch einfach meine Freunde, mit denen ich groß geworden bin.

Aber ich würde nie sagen, das ist der einzig richtige Weg. Es gibt viele Spielerinnen, die früh bei den Frauen waren und erfolgreich wurden. Aber für mich persönlich war das die beste Option.

Du machst aktuell deinen Master in Controlling per Fernstudium – wie schaffst du es, Studium und Profi-Karriere unter einen Hut zu bekommen?

Ich bin da immer ganz gut organisiert und habe immer konkrete Lernpläne. Wenn eine Klausur ansteht, schreibe ich mir immer einen Plan, welches Pensum ich an welchem Tag schaffen will. Aber Fußball hat immer Priorität, ich baue das Studium um den Fußball herum.

Ich muss auch sagen, dass sich z.B. Auslandsfahrten mit der Mannschaft gut zum Lernen anbieten. Ich lerne auch gerne nach Spielen, um den Kopf freizubekommen und gedanklich weg vom Fußball zu kommen. In der Regel sieht mein Tag so aus, dass ich nach Aufstehen und Frühstück erst mal ein bisschen Uni mache. Dann habe ich gleich ein gutes Gefühl, dass ich schon was gemacht habe und kann mich dann im Training körperlich austoben.

Welchen Tipp kannst du jungen, ambitionierten Spielern oder Spielerinnen geben, die es in den Profifußball schaffen wollen?

Ich könnte sowas sagen wie, man soll Träume haben, sich Ziele setzen und diszipliniert sein. Aber diese Ziele hatte ich als junge Spielerin nie. Ich habe nie gesagt, ich möchte Profifußballerin werden. Was ich sagen kann, ist: Man sollte nie den Spaß am Fußball verlieren. Das gebe ich den Kids mit. Spielt und habt Spaß – der Rest kommt von allein. Sobald man ein gewisses Niveau erreicht, kommt viel, was da auf einen einprasselt, davon sollte man sich nicht unter Druck setzen lassen, nicht verkrampfen, sondern auf den Spaß am Spiel zu konzentrieren. Das erkenne ich bis heute an mir selbst: Gib mir einen Rasen, einen Ball und zwei Tore und ich bin ein glücklicher Mensch."

Danke Lena für das Interview!

Mehr über Lena Lattwein erfahrt ihr auf ihrer Homepage oder bei Instagram.

Die aktuelle Ausgabe
02 / 2022