- Was ist die Fenix Trophy?
- Woher kommt der Name Fenix Trophy?
- Wer spielt dieses Jahr um die Fenix Trophy?
- Wie ist die Fenix Trophy organisiert?
- Wann ist das Finale der Fenix Trophy 2023?
- Wie kann man dabei sein?
- Fazit
Europäischer Fußball in Hamburg? Die Fenix Trophy machte es in der Saison 2021/22 möglich. Die Mannschaften in diesem Europapokal der Amateure spielen für Weltoffenheit, soziales Engagement und gegen Kommerzialisierung. Und der Hamburger Bezirksligist HFC Falke war mit dabei. An diesem Abend gegen die Prague Raptors, die in Tschechien ebenfalls in der 7. Liga spielen.
Solche Begegnungen sind bei dem noch recht neuen Format Fenix Trophy möglich. 2x45 erklärt, was genau das ist.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Was ist die Fenix Trophy?
Die Fenix Trophy ist eine Art Europapokal der Amateure. Teams aus verschiedenen Ländern treten über eine Saison verteilt in einer Vorrunde und einem Final-Four-Format gegeneinander an.
Der Wettbewerb geht über den rein sportlichen Aspekt hinaus. Es soll eine Alternative zum Kommerzfußball aufgezeigt werden und der Austausch zwischen den Ländern und Freundschaft zwischen den Vereinen gefördert werden.
Initiator ist der Mailänder Verein Brera Calcio. Erstmals wurde sie 2021/22 mit acht Vereinen aus sieben Ländern ausgetragen. In der Saison 2022/23 nehmen neun Vereine teil.
Woher kommt der Name Fenix Trophy?
Das Symbol des Wettbewerbs ist der Phönix, der sich aus der Asche seines Vorgängers regeneriert. Er steht als Metapher und Wunsch für die Wiedergeburt neuer Fußballmodelle.
Viele der teilnehmenden Clubs sind aus insolventen Vorgängerclubs hervorgegangen oder wurden von Fans gegründet. So auch der deutsche Teilnehmer von 2022. Der HFC Falke wurde aus Protest gegen die Ausgliederung der HSV-Profiabteilung gegründet. Die Phönix-Vereine wurden also aus „der Asche ihrer kommerziellen Vorgänger" geboren.
FENIX steht gleichzeitig auch als Akronym für
- Friendly
- European
- Non-Professional
- Innovative
- Xenial (=gastfreundlich)
Wer spielt dieses Jahr um die Fenix Trophy?
In der Saison 2022/23 spielen 9 Vereine aus acht Ländern um die Fenix Trophy. Und zwar diese hier:
- FC United of Manchester, der 2005 von ManU-Fans gegründet wurde.
- Cuenca Mestallistes aus Spanien
- KSK Beveren, der ehemalige belgische Profiverein
- Die tschechischen Prague Raptors
- Dragoons FC aus Krakau
- AFC DWS aus Amsterdam
- Brera FC, der Initiator aus Italien
- BK Skjold aus Dänemark
- FK Miljakovac aus Serbien
Wie ist die Fenix Trophy organisiert?
Die Spiele der Fenix Trophy finden an verschiedenen Spieltagen auf den Heim-Plätzen der jeweiligen Vereine statt. Das Austragungsformat beruht auf gegenseitiger Gastfreundschaft. Die Kosten für die anreisende Mannschaft sollen so gering wie möglich gehalten werden.
Außerdem arbeitet jeder Verein mit einr Charity-Organisation zusammen. Für diese wird im Laufe des Turniers Geld gesammelt und am Ende gespendet.
Wann ist das Finale der Fenix Trophy 2023?
Die Finalrunde steigt am 7. und 8. Juni 2023 im San Siro Stadium italienischen Milan. Es spielen der Brera FC, die Prague Raptors, BK Skjold und FC United of Manchester.
Wie kann man dabei sein?
Zuschauer-Tickets für das Final Four kann man über Eventbrite kaufen. Alle Spiele kann man aber auch kostenfrei auf YouTube anschauen: Fenix Trophy TV. Wer künftig als Club dabeisein möchte, sollte sich an die Organisatoren wenden und sie über deren Webseite kontaktieren.
Fazit
Genug vom Kommerzfußball oder einfach Lust auf tolle Gemeinschaft unter aktiven Fußballern? Das alternative Spielformat Fenix Trophy bringt frischen Wind in den internationalen Fußball. Mit seiner starken Betonung auf Gastfreundschaft, Weltoffenheit und sozialem Engagement, versucht das Turnier diese Werte wieder im Fußball zu verankern. Hoffentlich mit weiterhin großem Erfolg.