Wie fühlt es sich an, gehörlos Fußball zu spielen?

    Gehörlosen-Fußball
    Wie fühlt sich Fußballspielen für einen Gehörlosen an?

    Auf dem Platz den Trainer, die Mitspieler und den Schiri nicht hören? Unvorstellbar. Für unseren Autor Kevin aber Realität. Ein Bericht.
    Gehörlosen-Fußball
    Foto: Peter Schöler

    Als ich anderthalb Jahre war, habe ich einen Hörsturz erlitten. Seit dem lebe ich mit einem Hörverlust von über 90 Dezibel – was als „an Taubheit grenzend“ eingestuft wird. Mithilfe meiner Hörgeräte kann ich jedoch wieder einiges hören. Wenn ich bei Hörenden mitspiele, trage ich sie fast immer, so kann ich die Zurufe meiner Mitspieler und meines Trainers hören.

    Auf die Augen verlassen

    Im Liga-Betrieb der Gehörlosen und in der Gehörlosen-Nationalmannschaft aber müssen alle Hörhilfen abgenommen werden, um Chancengleichheit zu schaffen. Hier muss ich mich komplett auf meine Augen verlassen. Gehörlose Spieler sind das natürlich gewohnt und nehmen ihr visuelles Umfeld besser und genauer wahr. Vor einem möglichen Pass schaue ich mich drei-, viermal häufiger um als ein Hörender, um zu checken, wo Mit- und Gegenspieler stehen.

    Vorteil: Pöbeleien hört man nicht

    Auch der Tastsinn verbessert sich: In Zweikämpfen oder wenn ich den Ball abschirme, habe ich ein sehr gutes Gefühl für meinen Körper und den des Gegners. Ein weiterer Vorteil ist, dass ich die Pöbeleien von den Gegnern oder ihren Fans nicht mitbekomme und mich komplett auf mein Spiel konzentrieren kann. Selbstverständlich gibt es aber auch Nachteile, etwa wenn ich im Strafraum quer legen könnte oder in Bedrängnis eine freie Anspielstation suche, ich aber meinen Mitspieler nicht höre. Doch diese Nachteile habe ich schon immer in etwas Positives umgekehrt.

    "Gehörlose gegen den Rest"

    Als Kinder waren mein Bruder Robin, der seit Geburt gehörlos ist und heute in der Landesliga kickt, und ich die einzigen Hörbehinderten bei uns in der Gegend. Das hat uns motiviert, weil wir zeigen wollten, dass wir auch kicken können. Auf dem Bolzplatz haben wir oft „Gehörlose gegen den Rest“ gespielt und meist sogar gewonnen. Ich bin stolz darauf, was wir trotz oder vielleicht sogar gerade wegen unserer Einschränkungen bereits erreicht haben. Wir haben als Torschützenkönige Meisterschaften bei den Hörenden gefeiert, durften mit dem Gehörlosen-Futsal-Team in der Champions League spielen und gewannen mit der Gehörlosen-Nationalmannschaft bei Europa- und Weltmeisterschaften Bronze und Silber. Diesen Sommer finden in Brasilien die Deaflympics statt, die Olympischen Spiele für Gehörlose. Das wird das absolute Highlight meiner Karriere. Es ist mein großer Traum, auch dort auf dem Siegertreppchen zu stehen.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022