Übungen Koordinationsleiter
So lustig war Leiter-Training noch nie!

So viel Spaß hattest du mit der Koordinationsleiter garantiert noch nicht! Wie du Koordination und Kognition an der Leiter richtig trainierst.
Die besten Übungen mit der Koordinationsleiter
Foto: IMAGO / Ulrich Wagner
In diesem Artikel:
  • Wie kann man mit der Koordinationsleiter spaßig trainieren?
  • Was ist die beste Übung mit der Koordinationsleiter?
  • Wie funktionieren Coordination Games?
  • Was bringen diese Übungen mit der Koordinationsleiter?

Ein Kontakt, zwei Kontakte, rückwärts, seitwärts … Fast alle Fußballer kennen die klassischen Übungen mit der Koordinationsleiter. Und viele sind vom immergleichen Ablauf gelangweilt. Good news: Das muss nicht so sein.

Wie kann man mit der Koordinationsleiter spaßig trainieren?

Spaß bringt, was Abwechslung bringt. Also mache nicht den Fehler, die bereits hundertfach wiederholten Übungen nochmal zu trainieren. Verbesserungen finden dann statt, wenn Fußballer etwas tun, was sie noch nicht können.

Heißt konkret: Die Bewegungsmuster ändern und neue Herausforderungen einzubauen. Dieser Ansatz wird auch differenzielles Training genannt. Wie genau dieser Trainings-Style funktioniert erklären wir hier.

Was ist die beste Übung mit der Koordinationsleiter?

Richtig cool trainieren lässt sich mit der Koordinationsleiter im Battle Mode. Dabei treten je zwei Personen im Wettkampf auf zwei Koordinationsleitern gegeneinander an.

Es geht dabei nicht darum, wer die Leiter schneller durchläuft. Vielmehr gewinnt derjenige, der es schafft, trotz vieler zusätzlicher Reize die Übungen korrekt auszuführen. Erfunden haben diese „Coordination Games“ unsere Kollegen von Soccerkinetics.

Wie funktionieren Coordination Games?

Es geht darum, eine koordinative Schrittfolge in der Leiter auszuführen, dabei aber eine oder mehrere zusätzliche Challenges zu meistern.

So geht’s genau:

  1. Grundschritt: Definiere eine koordinative Schrittfolge. Z.B. Laufe vorwärts durch die Koordinationsleiter mit zwei Kontakten pro Sprosse.
  2. Erste Steigerung: Füge beim Durchlaufen eine Übung mit den Armen aus. Z.B. rechten Arm kreisen, Ball hochwerfen und fangen.
  3. Zweite Steigerung: Füge eine Denkaufgabe hinzu, die die Spieler beim Durchlaufen lösen müssen. Z.B. Abwechselnd die 7er-Reie des kleinen Einmaleins aufsagen, abwechselnd die Wörter eines Zungenbrechers aufsagen.
  4. Wettkampf: Wer als erster einen Fehler in der Schrittfolge oder der Zusatzaufgabe macht, hat verloren.

Durch den Wettbewerbs-Charakter ist der Ehrgeiz der Spieler angesprochen und eine große Portion Spaß beim Training garantiert.

Was bringen diese Übungen mit der Koordinationsleiter?

Durch die zusätzlichen Elemente bekommt das Gehirn mehr Input, als wenn es nur wiederholt. Es fällt dir in der Folge leichter, deinen Körper als Ganzes zu kontrollieren.

Die komplexen Denkaufgaben machen dich fit im Kopf, was sich auch auf dem Platz in deinen Entscheidungen widerspiegelt. Die Coordination Games verbinden also extrem effektives Training mit extrem viel Spaß.

Fazit: Mit dem simplen Trick, zwei Leitern nebeneinanderzulegen und aus dem Koordiantionstraining einen Wettkampf zu machen, holst du plötzlich Spaß in dein Training mit der Koordinationsleiter.

Die aktuelle Ausgabe
02 / 2022