Die Nachwuchsleistungszentren in Deutschland 2023

    Fußball-Leistungszentren
    Die Nachwuchsleistungszentren in Deutschland 2023

    Intensives Training, beste Ausbildung: Wie kommt man als Nachwuchsspieler in ein NLZ?
    Nachwuchsleistungszentren für Jugendfußballer
    Foto: IMAGO / Sportimage

    Viele junge FußballerInnen wünschen sich, entdeckt und gefördert zu werden. Bundesligaprofi, Nationalspieler werden. Doch wo in Deutschland können sie gefördert werden? Und was braucht es, um in einem Nachwuchsleistungszentrum aufgenommen zu werden?

    Was ist ein Nachwuchsleistungszentrum?

    Ein NLZ fördert Kinder und Jugendliche, die den großen Traum vom Fußballprofi träumen. Es sind Fußballschulen, die die jungen SpielerInnen ausbilden – manchmal nur nachmittags, manchmal sind die NLZs auch an ein Internat angegliedert, sodass auch die Schulstundenpläne noch besser an das intensive Fußballtraining angepasst werden können.

    Welche Vereine in Deutschland haben ein Fußball-Nachwuchsleistungszentrum?

    Alle Erst- und Zweitligaclubs in Deutschland müssen zur Nachwuchsförderung ein Nachwuchsleistungszentrum führen. Hier findest du eine Liste mit allen NLZs in Deutschland.

    Nachwuchsleistungszentren der 1. Bundesliga 2023

    FC Augsburg

    Link zum NLZ

    Hertha BSC

    Link zum NLZ

    1. FC Union Berlin

    Link zum NLZ

    VfL Bochum

    Link zum NLZ

    Werder Bremen

    Link zum NLZ

    Borussia Dortmund

    Link zum NLZ

    Eintracht Frankfurt

    Link zur NLZ

    SC Freiburg

    Link zum NLZ

    TSG Hoffenheim

    Link zum NLZ

    1. FC Köln

    Link zum NLZ

    Bayer 04 Leverkusen

    Link zum NLZ

    RB Leipzig

    Link zum NLZ

    1. FSV Mainz 05

    Link zum NLZ

    Borussia Mönchengladbach

    Link zum NLZ

    FC Bayern München

    Link zum NLZ

    FC Schalke 04

    Link zum NLZ

    VfB Stuttgart

    Link zum NLZ

    VfL Wolfsburg

    Link zum NLZ

    Nachwuchsleistungszentren der 2. Bundesliga 2023

    Arminia Bielefeld

    Link zum NLZ

    Eintracht Braunschweig

    Link zum NLZ

    SV Darmstadt 98

    Link zum NLZ

    Fortuna Düsseldorf 1895

    Link zum NLZ

    SpVgg Greuther Fürth

    Link zum NLZ

    Hamburger SV

    Link zum NLZ

    Hannover 96

    Link zur NLZ

    1. FC Heidenheim

    Link zum NLZ

    1. FC Kaiserslautern

    Link zum NLZ

    Karlsruher SC

    Link zum NLZ

    Holstein Kiel

    Link zum NLZ

    1. FC Magdeburg

    Link zum NLZ

    1. FC Nürnberg

    Link zum NLZ

    SC Paderborn 07

    Link zum NLZ

    SSV Jahn Regensburg

    Link zum NLZ

    F.C. Hansa Rostock

    Link zum NLZ

    SV Sandhausen

    Link zum NLZ

    FC St. Pauli

    Link zum NLZ

    Nachwuchsleistungszentren der 3. Bundesliga 2023

    FC Erzgebirge Aue

    Link zum NLZ

    Dynamo Dresden

    Link zum NLZ

    MSV Duisburg

    Link zum NLZ

    SV Elversberg

    Link zum NLZ

    Rot-Weiss Essen

    Link zum NLZ

    FC Ingolstadt

    Link zum NLZ

    Viktoria Köln 1904

    Link zur NLZ

    TSV 1860 München

    Link zum NLZ

    VfL Osnabrück

    Link zum NLZ

    1. FC Saarbrücken

    Link zum NLZ

    SV Wehen Wiesbaden

    Link zum NLZ

    Nachwuchsleistungszentren ab Regionalliga 2023

    SpVgg Unterhaching

    Link zum NLZ

    Würzburger Kickers

    Link zum NLZ

    Chemnitzer FC

    Link zum NLZ

    Energie Cottbus

    Link zum NLZ

    FC Carl Zeiss Jena

    Link zum NLZ

    FSV Frankfurt

    Link zum NLZ

    Kickers Offenbach

    Link zur NLZ

    SSV Ulm 1846

    Link zum NLZ

    SV Stuttgarter Kickers

    Link zum NLZ

    Welches Nachwuchsleistungszentrum ist das beste?

    Seit kurzem gibt es keine Zertifizierung mehr, die bestimmte Kriterien angibt, nach denen man NLZs ranken kann. Daher ist "das Beste" eher individuell und subjektiv zu bewerten. Das beste NLZ ist jenes, das am besten zu dir passt und deinen individuellen Fähigkeiten, Leistungsständen und Bedürfnissen entspricht.

    Wie kommt man in ein Leistungszentrum?

    Rising Pro, ein YouTube-Kanal für ambitionierte Jugendfußballer, erklärt die zwei gängigsten Wege, in ein Nachwuchsleistungszentrum zu kommen:

    1. Gescoutet werden: Wer Glück hat, wird entdeckt – es geht etwa ab der D- oder C-Jugend los. Entweder kommt ein Scout (eines Vereins mit NLZ) zum Spiel oder Training und sieht zu. Oder die Vereinstrainer schicken Spieler zu einem Sichtungstraining, wenn sie Potential sehen.

    2. Aktive Bewerbung: Man kann selbst das Nachwuchsleistungszentrum der Wahl kontaktiert und sich für einen Sichtungstermin oder Probetraining anmlden. Oder man lässt sich bei großen Turnieren sehen, auf denen auch gescoutet wird. Kleiner Tipp: In seiner Bewerbung auf besondere Art und Weise auf sich selbst aufmerksam machen.

    3. Kontakte knüpfen: Außerdem hilft es, seinen Fußballprofi-Traum im eigenen Umfeld immer wieder anzusprechen, denn vielleicht ist über Vitamin B der Scoutingtermin nicht allzu weit entfernt. Wer zudem in den sozialen Medien auf sich selbst und seinen Traum vom Profifußball aufmerksam macht, kann sein Image schon von Anfang an gut aufbauen.

    Wie viele NLZ-Spieler werden Profis?

    Michael Franke, erster Vorsitzender der FT München-Gern, führte eine Untersuchung zum Thema durch und sein Fazit war: Etwa eine von 1.000 Personen aus einem NLZ schafft es zu den Profis in die erste Bundesliga.

    Welche Alternativen gibt es zum NLZ?

    Alternativ bieten 363 DFB-Stützpunkte in Deutschland ebenfalls Talentförderung für fußballtalentierte Kinder und Jugendliche an. Sie stellen gute Möglichkeiten für SpielerInnen an, die aus unterschiedlichen Gründen keine Talentförderung durch ein NLZ bekommen können.

    Welche Unterschiede gibt es zwischen DFB Stützpunkt und NLZ?

    Der Unterschied zu den Fußball-Nachwuchsleistungszentren sind die Frequenzen des Trainings (NLZ: fast täglich; Stützpunkt: einmal die Woche ein Extratraining auf hohem Niveau, während das Training im eigenen Verein weitergeht), die Koordinatoren (NLZ: ein spezifischer Verein; Stützpunkt: immer der DFB) und die Aussichten (NLZ: Profi in dem Verein werden können; Stützpunkt: generelle Chance im DFB als Perspektivspieler untergebracht zu werden).

    Fazit: In Deutschland gibt es 56 Vereine mit Fußball-Nachwuchsleistungszentren, die fußballtalentierte Kinder und Jugendliche etwa ab der D-Jugend auf eine mögliche Karriere im Profifußball vorbereiten. Durch eigeninitiatives Bewerben oder durch einen Scout kann man in solch ein NLZ gelangen. Alternativ dazu gibt es die DFB-Stützpunkte, die zusätzlich zu einem eigenen Vereinstraining in Anspruch genommen werden können. Es gibt also einige Wege und Möglichkeiten, auf der Fußball-Karriereleiter nach oben zu steigen.

    Die aktuelle Ausgabe
    02 / 2022