Lange Zeit galten Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer als einzig wichtige Eigenschaften im Fußball. Mittlerweile ist eine Dimension dazugekommen: ein fitter Kopf. Gute Entscheidungen unter Druck zu treffen, gedanklich dem Gegner einen Schritt voraus zu sein und die eigenen Bewegungen so zu koordinieren, dass man sich nicht verletzt – das macht heute einen modernen Fußballer aus. Der Trainings-Style, der sich darauf ausrichtet, nennt sich neurozentriertes Training.
5 Übungen im Soccerkinetics-Style
Wir haben uns von Alex Glöckle und Simon Jans einige Neuro-Übungen zeigen lassen. Die beiden sind echte Experten auf diesem Gebiet und haben das Unternehmen Soccerkinetics gegründet. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Übunge 1: Hase und Jäger
So geht’s:
- Dribble durch einen Parcours.
- Während du dribbelst, hebst du die Hände auf Brusthöhe und führst eine Fingerübung durch.
- Mit der einen Hand machst du das Peace-Zeichen ("Hase"), mit der anderen Hand streckst du Zeigefinger und Daumen aus („Jäger“).
- Jetzt wechselst du die Zeichen zwischen den Händen so schnell es geht.
Das bringt’s auf dem Platz: Das simultane Verarbeiten von Informationen macht dich stressresistenter und du bist in der Lage auch unter Druck den Ball zu kontrollieren.

Übung 2: Ein Pass - ein Name
So geht’s:
- Passe dir mit einem Partner Bälle zu
- Nennt euch abwechselnd Männer- oder Frauennamen.
- Beim Männernamen folgt ein Rechtspass, beim Frauennamen ein Linkspass.
- Fun Fact: Den meisten Spielern fallen hier nur 7 unterschiedliche Namen ein. Schafft ihr mehr?
Das bringt’s auf dem Platz: Du bist gezwungen, vor jedem Pass einen Denkprozess auszuführen, sodass sich ein einfacher Pass im Spiel wie Erholung anfühlen wird.

Übung 3: Jonglieren mit zweitem Ball
So geht’s:
- Jongliere einen Fußball mit beiden Beinen.
- Führe währenddessen einen Tennisball um deine Hüfte.
Das bringt’s auf dem Platz: Deine Ballkontrolle wird feiner und du bleibst Herr oder Frau über dem Ball – auch bei ungewohnten Bewegungen.

Übung 4: Augendribbling
So geht’s:
- Du dribbelst zwischen zwei Linien hin und her.
- Dabei zählst du deine Kontakte mit den Zahlen 1 bis 4.
- Je nach dem, bei welcher Zahl du beim Wenden bist, dribbelst du die nächste Strecke mit einer bestimmten Augenstellung:
- 1 = Oben
- 2= Rechts
- 3 = Unten
- 4 = Links
Das bringt’s: Durch die bewusste Ansteuerung verschiedener Augenendstellungen verbesserst du deine Wahrnehmung und lernst den Ball zu kontrollieren, selbst wenn du dich auf etwas anderes konzentrierst.

Übung 5: Differenzieller Torschuss
So geht’s:
- Schieße auf ein Tor auf möglichst unterschiedliche Weise.
- Schieße mit unterschiedlich großen und schweren Bällen.
- Schieße barfuß.
- Laufe auf Zehenspitzen an.
- Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Das bringt’s im Spiel: Durch die ungewohnten Reize lernst du, auch in variablen Situationen zum erfolgreichen Tor-Abschluss zu kommen.
Fazit: Differenzielles Training mit möglichst vielen unterschiedlichen Reizen führt zu einer Verbesserung der Entscheidungsfähigkeit und Handlungsschnelligkeit auf dem Platz. Mache diese Übungen regelmäßig und du wirst schnell Veränderungen bemerken. Bei Soccerkinetics findest du noch viel mehr Übungen wie diese.